Cookie-Richtlinie
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie nahezu jede Webseite besuchen. Sein Nutzen besteht darin, dass die Website sich an Ihren Besuch erinnert, wenn Sie diese Seite erneut aufrufen. Cookies speichern normalerweise technische Informationen, persönliche Einstellungen, Inhaltsanpassungen, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, den Zugriff auf Benutzerkonten usw. Ziel des Cookies ist es, den Inhalt der Website an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen; ohne Cookies würden die von einer beliebigen Seite angebotenen Dienste erheblich eingeschränkt. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, was Cookies sind, was sie speichern, wie man sie löscht, deaktiviert usw., bitten wir Sie, diesem Link zu folgen.
Auf dieser Website verwendete Cookies
Gemäß den Richtlinien der Spanischen Datenschutzagentur erläutern wir die Verwendung von Cookies auf dieser Website, um Sie so genau wie möglich zu informieren.
Diese Website verwendet folgende eigene Cookies:
- Sitzungs-Cookies, um sicherzustellen, dass Nutzer, die Kommentare im Blog schreiben, Menschen sind und keine automatisierten Anwendungen. So wird Spam bekämpft.
Diese Website verwendet folgende Cookies von Drittanbietern:
- Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Besuchsvolumen dieser Website zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verarbeitung von Informationen über Sie durch Google zu. Daher müssen Sie die Ausübung etwaiger diesbezüglicher Rechte direkt mit Google kommunizieren.
- Soziale Netzwerke: Jedes soziale Netzwerk verwendet seine eigenen Cookies, damit Sie auf Schaltflächen wie Gefällt mir oder Teilen klicken können.
Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Sie können jederzeit Ihr Recht ausüben, Cookies dieser Website zu deaktivieren oder zu löschen. Diese Maßnahmen werden je nach dem von Ihnen verwendeten Browser unterschiedlich durchgeführt. Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die gängigsten Browser.
Zusätzliche Hinweise
- Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien verantwortlich, die die in dieser Cookie-Richtlinie genannten Drittanbieter haben könnten.
- Webbrowser sind die Werkzeuge, die Cookies speichern, und an diesem Ort müssen Sie Ihr Recht auf Löschung oder Deaktivierung ausüben. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Handhabung der Cookies durch die genannten Browser garantieren.
- In einigen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser Ihre Entscheidung, diese nicht zu akzeptieren, nicht vergisst.
- Im Fall der Cookies von Google Analytics speichert dieses Unternehmen die Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, sie nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen dies für den Betrieb des Systems erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Laut Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist ein Unternehmen, das dem Safe-Harbor-Abkommen beigetreten ist und garantiert, dass alle übertragenen Daten mit einem dem europäischen Recht entsprechenden Schutzniveau behandelt werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter diesem Link. Wenn Sie Informationen darüber wünschen, wie Google Cookies verwendet, fügen wir diesen weiteren Link bei.
- Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Cookie-Richtlinie zögern Sie bitte nicht, über den Kontaktbereich mit uns in Verbindung zu treten.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie nahezu jede Webseite besuchen. Der Nutzen des Cookies besteht darin, dass die Website sich an Ihren Besuch erinnert, wenn Sie diese Seite erneut aufrufen. Obwohl viele Menschen es nicht wissen, werden Cookies seit 20 Jahren verwendet, seit die ersten Browser für das World Wide Web erschienen.
Was ist KEIN Cookie?
Es ist weder ein Virus noch ein Trojaner noch ein Wurm noch Spam noch Spyware, noch öffnet es Pop-up-Fenster.
Welche Informationen speichert ein Cookie?
Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Ausweis oder persönliche Informationen usw. Die gespeicherten Daten sind technischer Art, persönliche Präferenzen, Inhaltsanpassungen usw.
Der Webserver ordnet Sie nicht als Person, sondern Ihrem Webbrowser zu. Wenn Sie beispielsweise normalerweise mit Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome zu besuchen, werden Sie feststellen, dass die Website nicht erkennt, dass Sie dieselbe Person sind, da sie tatsächlich den Browser und nicht die Person zuordnet.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Technische Cookies: Dies sind die grundlegendsten und ermöglichen unter anderem zu erkennen, wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, wann ein anonymer und ein registrierter Benutzer surfen – grundlegende Aufgaben für den Betrieb jeder dynamischen Website.
- Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art Ihrer Navigation, die am häufigsten genutzten Bereiche, konsultierte Produkte, Nutzungszeitraum, Sprache usw.
- Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten, Ihrem Herkunftsland, Ihrer Sprache usw. an.
Was sind eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern?
Die eigenen Cookies werden von der Seite erzeugt, die Sie besuchen, und die Cookies von Drittanbietern werden von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erzeugt.
Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?
Damit Sie den Umfang verstehen, den die Deaktivierung von Cookies haben kann, zeigen wir einige Beispiele:
- Sie können Inhalte dieser Website nicht auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk teilen.
- Die Website kann Inhalte nicht an Ihre persönlichen Präferenzen anpassen, wie es in Online-Shops üblich ist.
- Sie können nicht auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, z. B. Mein Konto, oder Mein Profil oder Meine Bestellungen.
- Online-Shops: Es wird unmöglich sein, Online-Einkäufe zu tätigen; diese müssten telefonisch erfolgen oder durch den Besuch des Ladengeschäfts, sofern vorhanden.
- Es ist nicht möglich, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache zu personalisieren.
- Die Website kann keine Webanalysen über Besucher und Traffic durchführen, was es erschwert, wettbewerbsfähig zu sein.
- Sie können nicht im Blog schreiben, keine Fotos hochladen, keine Kommentare veröffentlichen, Inhalte bewerten oder benoten. Die Website kann auch nicht erkennen, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung sind, die Spam veröffentlicht.
- Es kann keine zielgerichtete Werbung angezeigt werden, was die Werbeeinnahmen der Website reduziert.
- Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies; wenn Sie sie deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk nutzen.
Können Cookies gelöscht werden?
Ja. Nicht nur löschen, sondern auch blockieren – allgemein oder speziell für eine bestimmte Domain.
Um die Cookies einer Website zu löschen, müssen Sie in die Einstellungen Ihres Browsers gehen. Dort können Sie die mit der betreffenden Domain verbundenen Cookies suchen und löschen.
Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser
Im Folgenden zeigen wir, wie Sie auf ein bestimmtes Cookie im Browser Chrome zugreifen. Hinweis: Diese Schritte können je nach Browserversion variieren:
- Gehen Sie zu Einstellungen oder Präferenzen über das Menü „Datei“ oder klicken Sie auf das Personalisierungssymbol oben rechts.
- Sie sehen verschiedene Abschnitte; klicken Sie auf die Option Erweiterte Einstellungen anzeigen.
- Gehen Sie zu Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
- Wählen Sie Alle Cookies und Websitedaten.
- Es erscheint eine Liste aller Cookies, nach Domain sortiert. Um die Cookies einer bestimmten Domain leichter zu finden, geben Sie die Adresse ganz oder teilweise in das Feld Cookies suchen ein.
- Nach dem Filtern werden ein oder mehrere Einträge mit den Cookies der gewünschten Website angezeigt. Wählen Sie den Eintrag aus und klicken Sie auf das X, um ihn zu löschen.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen des Browsers Internet Explorer zu (die Schritte können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie zu Extras, Internetoptionen
- Klicken Sie auf Datenschutz.
- Bewegen Sie den Schieberegler, bis Sie das gewünschte Datenschutzniveau einstellen.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen des Browsers Firefox zu (die Schritte können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie zu Optionen oder Einstellungen je nach Betriebssystem.
- Klicken Sie auf Datenschutz.
- Wählen Sie unter Chronik die Option Eine benutzerdefinierte Einstellung für die Chronik verwenden.
- Nun sehen Sie die Option Cookies akzeptieren; Sie können sie je nach Ihren Präferenzen aktivieren oder deaktivieren.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen des Browsers Safari für OSX zu (die Schritte können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie zu Einstellungen, dann Datenschutz.
- Dort sehen Sie die Option Cookies blockieren, um die gewünschte Blockierungsart festzulegen.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen des Browsers Safari für iOS zu (die Schritte können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie zu Einstellungen, dann Safari.
- Gehen Sie zu Datenschutz & Sicherheit; dort sehen Sie die Option Cookies blockieren, um die gewünschte Blockierungsart festzulegen.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen des Browsers für Android zu (die Schritte können je nach Browserversion variieren):
- Starten Sie den Browser und drücken Sie die Taste Menü, dann Einstellungen.
- Gehen Sie zu Sicherheit & Datenschutz; dort sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, um das Kästchen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
So greifen Sie auf die Cookie-Einstellungen des Browsers für Windows Phone zu (die Schritte können je nach Browserversion variieren):
- Öffnen Sie Internet Explorer, dann Mehr, dann Einstellungen
- Jetzt können Sie das Kästchen Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.